Ein gar nicht so neuer Trend
Das Thema Nachhaltigkeit ist (nicht nur) in der Tourismusbranche neu angekommen. Auch wenn es überhaupt kein Neues ist. „Sanften Tourismus“ gab es schon, als Holger Ende der 90er noch die Hochschulbank drückte. Viele Initiativen sind ebenfalls in den 80ern und 90ern entstanden und die Stiftung unserer Freunde bei fairunterwegs in der Schweiz wurde bereits 1977 gegründet.
Neu ist dennoch der Drive, den Destinationen, Orte und Betriebe hinlegen, sei es getrieben vom gesellschaftlichen Wandel, von der Politik, von Förderprogrammen, Nachhaltigkeits-Zertifizierungen oder von der eigenen Haltung. Wir finden das prinzipiell gut. Jede Beschäftigung mit dem Thema, jede Initiative bringt uns insgesamt einen großen Schritt weiter: Make Tourism Impact.
Bei der Kommunikation von Nachhaltigkeit ist Unsicherheit spürbar und ein gewisser „Wettbewerb“ tut sich breit. Superlative finden Einzug ins Marketing-Sprech des Tourismus: der „erste klimaneutrale Ferienort“, das „nachhaltigste Ski-Hotel“, die „nachhaltigste Airline“ und die „grünste Destination“.
Nachhaltig, nachhaltiger, am nachhaltigsten. Macht das Sinn? Wie nimmt der potenzielle Gast Nachhaltigkeit überhaupt war? Nach welchen Informationen, Kennzeichnungen, Labels, Bildern, sucht er denn? Ist Nachhaltigkeit denn ein USP? Wie ist es mit Storytelling? Gibt es so etwas wie „Green Marketing“ oder ist das schon „Green Washing“? Ist „Nachhaltiger Tourismus“ eine eigene Tourismusform? „Nachhaltig“ klingt doch irgendwie auch langweilig, nach Öko oder Bio. Dabei ist es doch viel mehr!
Nachhaltigkeit gut kommuniziert
Wir finden: Gute Kommunikation redet nicht über Nachhaltigkeit sondern zeigt dem Gast, was dahinter steckt. Es geht um Ideen, Geschichten, Massnahmen, Angebote, und ja, auch Labels und Zertifizierungen. Dazu eine bewusste Bildsprache und immer: Transparenz.

Wenn Du das Thema Kommunikation nachhaltiger Angebote auch spannend findest oder auf der Suche nach der Wahrheit bist (die es wohl nicht gibt), dann freuen wir uns auf einen Austausch, Diskussion und unterstützen Dich mit unserem Wissen, Erfahrungen und Best Practice-Beispielen, wie z.B. die „Green Story of Slovenia„.