Anpfiff mit SalzburgerLand Tourismus
Clara und Holger waren von SalzburgerLand Tourismus eingeladen, einen Orientierungsworkshop zu Nachhaltigkeit im Tourismus mit Vertretern der Landestourismusorganisation, der Wirtschaftskammer, Innovation Salzburg und Destinationsvertretern zu gestalten.

Morgens um 10 vor 8 ging’s los. Per Fahrrad vom Hotel zum Workshop in der Red Bull Arena. Gute 20 Minuten durch die wunderschöne Stadt, an der Salzach entlang, durch Wohngebiete und kleine Baum-Aleen. So fängt ein Workshop zu Nachhaltigkeit richtig gut an.
Mit gut gelüftetem Kopf und authentischen Eindrücken der gelebten Stadt der Locals beginnt der Workshop mit einer Begrüßung in der Land Salzburg Sky Box. Mit Aussicht auf die großzügige Tribüne, die Platz für über 30.000 Zuschauer hat, denkt es sich gleich besser.
Der Ball ist ins Rollen gebracht
Der diversen Gruppe, die zum Einführungsworkshop (a.k.a. ersten Mannschaftstreffen) erschienen ist, fehlt es nicht an Motivation. Die Dringlichkeit der Thematik ist eindeutig.
„Es muss eine Kehrtwende geben. Und die muss 360 Grad sein.“
Eduard Geyer, ehemaliger Fußballspieler
Die Teilnehmer erhoffen sich vor allem eins: Orientierung. Das Handlungsfeld „Nachhaltigkeit im Tourismus“ ist groß und der Kopf raucht mit Fragen:
Wie kommuniziert man gekonnt ohne sich mit Greenwashing ein Eigentor zu schießen?
Welche Rollen gibt es und wer übernimmt welche Position?
Wie koordiniert man die Stakeholder ohne ihnen die Freiheit zu rauben?
Wie kann man noch wirklich innovativ sein ohne übers Ziel hinaus zu schießen?
Nach der ersten Halbzeit, in der Holger elementares Wissen, To Do’s und Best Practices zu Nachhaltigkeit im Tourismus teilt, sind einige Fragen geklärt und neue entstanden. Die zweite Halbzeit bringt weitere Klarheit. Angeleitet von Clara wird das soeben gelernte sortiert und wichtige nächste Schritte definiert.
Nach erster Orientierung heißt es nun am Ball bleiben. Denn, wie man so schön sagt: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.